Wohngruppen
Gruppe 2
Die gemischtgeschlechtliche Regelgruppe ist im Haupthaus in Goch angesiedelt und hält zehn stationäre Plätze für ältere Kinder und Jugendliche im Alter von 10-17 vor.
Ziel und Auftrag der Gruppe ist die Klärung der Lebenssituation und Krisenbewältigung, Sozialpädagogische Diagnostik, der Reintegration in die Herkunftsfamilie, aber auch die Möglichkeit des mittel- bis langfristigen Verbleibs in der Wohngruppe. Im Einzelfall ist eine Aufnahme von beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen möglich. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:1,91.
Gruppe 3
Die gemischtgeschlechtliche Regelgruppe ist ebenfalls im Haupthaus in Goch angesiedelt und hält zehn stationäre Plätze für ältere Kinder und Jugendliche im Alter von 10-17 vor.
Ziel und Auftrag der Gruppe ist die Klärung der Lebenssituation und Krisenbewältigung, Sozialpädagogische Diagnostik, der Reintegration in die Herkunftsfamilie, aber auch die Möglichkeit des mittel- bis langfristigen Verbleibs in der Wohngruppe. Im Einzelfall ist eine Aufnahme von beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen möglich. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:1,91.
AWG Kevelaer
In unserer gemischtgeschlechtlichen Wohngruppe in Kevelaer bieten wir acht stationäre Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren – auch über das 16. Lebensjahr hinaus.
Die Gruppe dient der Klärung der Lebenssituation, Krisenbewältigung und Perspektiventwicklung. Neben sozialpädagogischer Diagnostik und intensiver Elternarbeit fördern wir die Persönlichkeitsentwicklung und begleiten schulische sowie berufliche Übergänge. Auch der Übergang ins Trainings- oder betreute Wohnen (SBW/TW) kann hier vorbereitet werden. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:1,75.
AWG Römerstraße
Die Außenwohngruppe Römerstraße in Kleve bietet sieben stationäre Plätze für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Ziel der Arbeit ist es, Familien in länger andauernden Krisensituationen eine nachhaltige Unterstützung zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit mit Eltern zur Klärung von Rückkehroptionen in die Herkunftsfamilie im Interesse der Entwicklung des Kindes ist das Leitziel des Angebotes.
Unsere Clearinggruppe mit intensiver Elternarbeit bietet Kindern in akuten Krisen einen geschützten Ort zum Ankommen und eine Entlastung für das Familiensystem. Ziel ist es, gemeinsam mit den Familien neue Wege im Miteinander zu finden, individuelle Problemlagen zu klären und vorhandene Ressourcen zu stärken.
Das Angebot unterstützt bei Entwicklungsrückständen, beleuchten die persönliche Geschichte des Kindes, ermittelt eine sozialpädagogische Diagnostik und bei Bedarf eine therapeutische Anamnese. Dabei steht die Entwicklung einer Perspektive des Kindes im Mittelpunkt in Form einer Rückführung in das Familiensystem oder eine Gestaltung in eine andere Betreuungsform.
Mit einem Betreuungsschlüssel von 1:1,16 kann eine intensive, individuell zugeschnittene Begleitung der Kinder und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern gewährleistet werden.
AWG Frankenhof
Die Außenwohngruppe Frankenhof liegt vor den Toren Kleves und bietet acht stationäre Plätze für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren. In Einzelfällen ist auch eine Betreuung über das 18. Lebensjahr hinaus möglich.
Im Mittelpunkt steht die Klärung der individuellen Lebenssituation sowie die Bewältigung aktueller Krisen. Weitere Schwerpunkte sind die sozialpädagogische Diagnostik, die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, die Klärung familiärer Beziehungen und – wenn möglich – die Reintegration ins Herkunftssystem.
Darüber hinaus begleiten wir die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Im Rahmen der Verselbstständigung gestalten wir Übergänge in betreute Wohnformen wie SBW oder TW. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:1,75.
AWG Kleve
Die Außenwohngruppe Kleve bietet acht stationäre Plätze für Kinder und Jugendliche, die mittel- langfristig einen festen Lebensort benötigen. Das Aufnahmealter liegt zwischen 6 und 12 Jahren. Die gemischtgeschlechtliche Intensivwohngruppe liegt im Kernstadtgebiet Kleves und ist in das soziale Umfeld gut eingebunden. Der Betreuungsschlüssel liegt bei 1:1,46.
Die AWG Kleve bietet den Kindern und Jugendlichen Orientierung und Halt innerhalb eines sicheren Rahmens. Durch eine soziale und emotionale Stabilisierung, dem Angebot und Aufbau tragfähiger Beziehungen und dem Erschließen eigener Ressourcen werden die Kinder und Jugendlichen bei der Bewältigung ihrer jeweiligen Entwicklungsaufgaben unterstützt. So soll ihnen ermöglicht werden zu möglichst gefestigten Persönlichkeiten heranzuwachsen, die eigenverantwortlich und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Dabei ist es wichtig das Herkunftssystem in die Hilfe zu integrieren und zu den Eltern und sorgeberechtigten Personen von Anfang an eine stabile Zusammenarbeit aufzubauen.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die sozialpädagogische Diagnostik und die Klärung einer Perspektive mit dem Ziel, ein kontinuierliches und verlässliches Lebensumfeld für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen.
AWG Goch
Die Außenwohngruppe Goch bietet sechs stationäre Plätze für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren.
Die Wohngruppe ist als Übergangsgruppe konzipiert und bietet Kindern einen sicheren Ort, an dem sie aus ihren belasteten Situationen heraus zunächst zur Ruhe kommen können. Die Aufnahme in die Gruppe ist als eine kurzfristige Maßnahme gedacht, die dem Schutz des Kindes dient.
Unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Kindes und der Entwicklungs- und Veränderungs-potentiale der Eltern erfolgt eine qualifizierte sozialpädagogische Diagnostik. Abschließend werden Empfehlungen für eine langfristig, gesicherte Perspektive erarbeitet, um gemeinsam mit den Jugendämtern und den sorgeberechtigten Personen einen langfristigen und stabilen Lebensort für das Kind zu finden. Die Verweildauer sollte daher in der Regel 6 Monate nicht überschreiten.
Die Wohngruppe versteht sich als familienunterstützendes Angebot mit intensivem sozialpädagogischem Setting. Mit einem Betreuungsschlüssel von 1:1 ermöglichen wir eine sehr individuelle Begleitung der Kinder – und eine intensive Elternarbeit als zentralen Baustein des Konzepts.
Stand up- eine Perspektivklärungsgruppe
„Stand up“ ist ein eigenständiges Angebot aus dem Bereich der stationären Hilfen der Stiftung Anna-Stift und bietet sieben stationäre Plätze für Jugendliche im Alter ab 12 Jahren. In dieser Wohngruppe werden Kinder und Jugendliche vorübergehend aufgenommen, um ihre weitere Lebensperspektive zu klären.
Die Beauftragung erfolgt direkt durch die örtlichen Jugendämter, entweder in der Gruppe selbst oder über die zuständige Bereichsleitung. Die Plätze stehen exklusiv den Jugendämtern der Städte Emmerich am Rhein, Kleve, Goch, Kevelaer, Geldern sowie dem Kreis Kleve zur Verfügung.
Unser Konzept umfasst:
· Sieben Einzelzimmer in einem wohnlichen Umfeld für Rückzug und Geborgenheit
· Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch qualifizierte pädagogische Fachkräfte
· Enge Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Eltern und Sorgeberechtigten
· Sozialpädagogische Diagnostik und individuelle Hilfeplanung
· Klare zeitliche Struktur: Perspektivklärung innerhalb von maximal sechs Monaten
Wir arbeiten ressourcenorientiert, wertschätzend und beziehungsstark, mit dem Ziel, die Handlungsfähigkeit der Jugendlichen und ihrer Familien zu stärken. Die respektvolle Einbeziehung der jungen Menschen und ihrer Herkunftssysteme ist dabei zentral.
Die Perspektivklärungsgruppe soll den Jugendlichen eine neue Orientierung geben – entweder durch Rückkehr ins Herkunftssystem oder durch Vermittlung in weiterführende Hilfen.